Rufen Sie uns an!
Unverbindliches Erstgespräch

Qualitätsmanagement Logistik, Transport und Verkehr

Reibungslose Prozesse in der Logistik und nachhaltiges Handeln

Natürlich existiert auch im Bereich der Logistik, des Transports und des Verkehrs in der heutigen Zeit ein immer weiter steigendes Bedürfnis nach Qualitätsmanagement und daraus resultierend schlanken Prozessen mit verminderten Kosten. Die immer mehr gestrafften Supply Chains und auch die zunehmende Lagerhaltung „on-the-road“ stellen Zulieferer, aber eben auch die Logistikunternehmen vor neue Herausforderungen, die nicht nur berücksichtigt werden müssen, sondern in einem immer stärker werdenden Verdrängungsumfeld essentiell für das wirtschaftliche Überleben sein können. Was jedoch auch oft dabei übersehen wird, sind die Aspekte des Umweltschutzes und der Energieeffizienz, die im Bereich Logistik, Transport und Verkehr fester Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements sein sollten. Diese sparen eben nicht nur Kosten, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden und Partnern und eröffnen marketingtechnisch neue Wege sich als erfolgreiches, nachhaltiges und eben auch verantwortungsvolles Unternehmen präsentieren zu können. Auf der anderen Seite reduziert ein durchgehendes und umfassendes Qualitätsmanagement gezielt Risiken von Problemen im Bereich des Umweltschutzes. Risiken, die sich aus dem Verfehlen rechtlicher und behördlicher Vorgaben ergeben, aber auch schlechte PR können somit schon vorausschauend angegangen und weitestgehend vermieden werden.

Relevante Normen für das Logistik Qualitätsmanagement

Neben der praktisch obligatorischen ISO 9001 haben im Qualitätsmanagement in der Logistik eine ganze Reihe anderer Normen eine wichtige Bedeutung von denen hier nur die wichtigsten angeführt werden sollen.

Die ISO 39001 ( die „Road Traffic Safety Management“) ist eine ISO-Norm für Managementsysteme für den Bereich der Straßenverkehrssicherheit. Sie ist ein wichtiger Baustein, wenn es nicht nur darum geht die eigenen Investionsgüter sowie die eigenen Angestellten im Verkehr besser zu schützen, sondern generell profitieren alle Verkehrsteilnehmer von einer verbesserten Sicherheit im Straßenverkehr. Die rein unternehmerischen Vorteile liegen dabei aber auch klar auf der Hand: Weniger Schäden und Reparaturkosten an der eigenen Fahrzeugflotte, weniger und verkürzte Ausfallzeiten von Fahrzeugen, geringere Versicherungsprämien und auch die verringerte Notwendigkeit von Rückstellungen für verkehrsbedingte Strafen oder Anzeigen. Ebenso steigert eine entsprechende ISO 39001 Zertifizierung aber auch das Vertrauen von Verbrauchern, Kunden und Partnern sowie den eigenen Angestellten.

Die ISO 14001 Umweltmanagement bzw. das gesamte Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz resultierte lange Zeit aus einer gedachten Rechtfertigungsverpflichtung gegenüber den Endverbrauchern oder allgemein gesprochen – dem Zeitgeist. Dies hat sich heute allerdings stark geändert. Umweltmanagement und Umweltschutz haben heute nicht nur auf der regulatorischen, sondern insbesondere auch auf der strategischen Unternehmensebene einen gehobenen Stellenwert. Wie schon oben erwähnt resultiert das vor allem aus dem zu gewinnenden Mehrfachnutzen. Umweltschutz und Umweltmanagement sind heute eben keine rein ideologisch besetzten Begriffe mehr, sondern harte betriebswirtschaftliche Zahlen und Fakten, die in einem harten Unternehmensumfeld wie der Logistik langfristig den Unternehmensfeld sichern.

Die ISO 22301 Betriebskontinuitätsmanagement (engl. business continuity management) ist schließlich noch eine weitere Norm mit wichtiger Bedeutung im Logistik-Bereich. Denn hier gilt tatsächlich noch der alte Spruch: „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied“. Wer in einer der zeitkritischsten Branchen überhaupt und mit einem Überangebot an billigeren Konkurrenten keinen Plan für unvorhergesehene Fälle und Probleme hat, ist eigentlich selbst das Problem. Die Auswirkungen von Ausfällen gezielt zu dämpfen, existenzbedrohende Szenarien erst gar nicht aufkommen lassen und im besten Fall immer Alternativen zur Hand zu haben, ist heute gerade in der Logistik unabdingbar. Ein leistungsfähiges Notfallmanagement und Krisenmanagement lässt sich mit Hilfe der ISO 22301 gut in bestehende Prozesse integrieren und berücksichtigt nahezu alle heute üblichen Ereigniskategorien von IT-Ausfällen, Gebäude- und Fahrzeugausfällen bis hin zum Ausfall von Personal und Lieferanten oder Partnern.  

Warum ist Qualitätsmanagement in der Logistik so wichtig?

Ein versiertes Qualitätsmanagement in der Logistik ist entscheidend, weil die Logistik eine zentrale Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette spielt. Effiziente und qualitativ hochwertige Logistikprozesse beeinflussen nicht nur die Kostenstruktur, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. 

1. Sicherstellung termingerechter Lieferungen

Pünktliche Lieferungen sind ein zentraler Aspekt der Logistikqualität. Verzögerungen können zu Produktionsstopps, Vertragsstrafen oder Kundenverlusten führen. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft, Prozesse so zu gestalten, dass Liefertermine zuverlässig eingehalten werden.

2. Vermeidung von Fehlern und Schäden

Fehlerhafte Lieferungen, wie falsche Produkte, unvollständige Bestellungen oder beschädigte Waren, führen zu hohen Kosten und Kundenunzufriedenheit. Qualitätsmanagement sorgt für standardisierte Prozesse, die solche Fehler minimieren.

3. Kostensenkung durch effiziente Prozesse

Gut organisierte Logistikprozesse sparen Zeit und Geld. Überflüssige Transportwege, Lagerüberbestände oder Ineffizienzen in der Lieferkette erhöhen die Kosten. Qualitätsmanagement identifiziert solche Schwachstellen und sorgt für eine kontinuierliche Optimierung.

4. Erhöhung der Kundenzufriedenheit

Kunden erwarten nicht nur pünktliche, sondern auch fehlerfreie und sicher verpackte Lieferungen. Die Logistik ist oft der letzte Kontaktpunkt zum Kunden – eine fehlerhafte Lieferung kann das gesamte Kundenerlebnis negativ beeinflussen. Durch Qualitätsmanagement wird die Servicequalität verbessert.

5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

In einer globalisierten Welt mit schwankender Nachfrage und kurzfristigen Änderungen müssen Logistikprozesse flexibel und dennoch zuverlässig sein. Qualitätsmanagement hilft, diese Flexibilität zu strukturieren, ohne dass die Qualität leidet.

6. Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben

In vielen Branchen (z.B. Lebensmittel, Pharmazeutika, Gefahrgut) gibt es strenge Vorschriften für Transport und Lagerung. Ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

7. Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette

Qualitätsmanagement sorgt für klare Dokumentations- und Kontrollsysteme. Das ermöglicht es, Probleme schneller zu erkennen und zu beheben. Außerdem wird die Nachverfolgbarkeit von Produkten erleichtert, was in vielen Branchen (z.B. Automobilindustrie, Lebensmittelbranche) unerlässlich ist.

8. Beitrag zur Nachhaltigkeit

Durch optimierte Transportwege, reduzierte Lagerbestände und effizienteren Einsatz von Ressourcen leistet Qualitätsmanagement in der Logistik auch einen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit.

9. Wettbewerbsfähigkeit und Differenzierung

Unternehmen mit einem starken Logistik-Qualitätsmanagement können sich durch bessere Lieferleistungen von der Konkurrenz abheben. In Zeiten von Just-in-Time-Lieferungen oder Same-Day-Delivery ist die Logistik ein entscheidender Faktor im Wettbewerb.

10. Risikominimierung

Störungen in der Logistik – sei es durch Lieferengpässe, Naturkatastrophen oder technische Ausfälle – können den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. Qualitätsmanagement und -sicherung identifiziert potenzielle Risiken frühzeitig und entwickelt Strategien zur Risikovermeidung oder -minimierung.

Qualitätsmanagement im Bereich Logistik mit der PeRoBa GmbH München

Die PeRoBa Unternehmensberatung München unterstützt Sie fachmännisch und umfassend bei der Einführung und Optimierung von Qualitätsmanagement im Logistik-Bereich. Unabhängig davon, ob Sie eine Erstzertifizierung, eine Neuzertifizierung oder die Umwandlung bestehender Zertifikate anstreben, wir helfen Ihnen bei der Analyse und Implementierung eines für Sie am besten geeigneten Qualitätsmanagement-Systems und helfen auch gezielt bei Auswahl oder Implementierung passender Software- oder Hardware-Systeme.

Wir analysieren und optimieren Ihre Prozesse, Ihre Organisation und Infrastruktur. Wir führen interne Audits durch, schulen Mitarbeiter im praktischen Umgang mit Logistik-Qualitätsmanagement und helfen bei der Planung und Durchführung von wichtigen Zertifizierungen.

Qualitätsmanagement Logistik 4.x

Unter unserer Marke iVision® bieten wir erprobte und ausgezeichnete (Innovationspreis „Initiative Mittelstand“ 2018) Augmented Reality und Datenbrillen-Lösungen für Industrie, Handel und Handwerk. Seien Sie nicht nur auf der Straße der Konkurrenz immer ein Stück voraus, sondern investieren Sie schon heute in zukünftige Standards, um Ihre Prozesse noch effektiver gestalten zu können. Wir erarbeiten zusammen mit Ihnen innovative Konzepte auf Basis von Smart Glasses und Pick-by-Vision, die neue Maßstäbe für Effektivität und Kompatibilität in logistischen Prozessen setzen.

Fragen Sie einfach bei uns nach. Qualität 6.x und Logistik 4.x.

Häufige Fragen zum Thema Qualitätsmanagement Logistik

Welches sind die wichtigsten QM-Normen im Bereich Logistik, Verkehr und Transport?

Natürlich ist die ISO 9001 Basis jedes Qualitätsmanagements im wirtschaftlichen Sektor. Für den Logistik-Bereich relevant sind desweiteren die ISO 39001 (Road Traffic Safety Management), die ISO 14001 Umweltmanagement und die ISO 22301 Betriebskontinuitätsmanagement (engl. business continuity management).

Warum ist Qualitätsmanagement für Logistik und Verkehr so wichtig?

Neben Kostendruck und Qualitätsvorgaben sind es heute auch immer mehr „softe“ Rahmenbedinungen, die in das Qualitätsmanagement mit einfließen müssen. Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben eine derartig große Bedeutung erlangt, dass sie heute als fester Bestandteil des unternehmerischen Handelns angesehen werden müssen. In einem Bereich wie Logistik, Verkehr und Transport, wo sich die Themen Umwelt und Konsum stark fokussieren, gilt dies natürlich umso mehr.

 

Was bedeutet die Digitalisierung für den Bereich Logistik?

Innovative Konzepte wie Augmented Reality halten heute schon massiv Einzug im Logistiksektor und steigern Produktivität bei langfristig sinkenden Kosten. Die Herausforderungen beim Übergang zur Industrie 4.0 sind aber bei einem bisher sehr personalintensiven Bereich wie Logistik, Verkehr und Transport gewaltig und müssen sich auch insbesondere in den eingesetzten Qualitätsmanagementsystemen wiederfinden.

 

Wie können Datenbrillen die Logistik 4.0 unterstützen?

Datenbrillen und zugehörige Anwendungen haben sich vor allem schon in der Lagerlogistik als sehr effektiv erwiesen. Smarte Bestell- oder Pick-Lösungen haben zwar hohe Anschaffungs- und Initialkosten, aber schon mittelfristig riesige Einsparpotentiale. Insbesondere die gute Möglichkeit zur Integration von Augmented Reality in bestehende Infrastruktur und Softwaresysteme bietet hervorragende Möglichkeiten zur verbesserte Effizienz und für Kosteneinsparungen.

Qualitätsmanagement Logistik und Transport
Qualitätsmanagement Logistik und Transport
Kontakt

Qualitätsmanagement in der Logistik ...
Haben Sie Fragen dazu?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch via Online-Termin,
oder schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.
Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen.

Jetzt Online-Termin vereinbaren
Unverbindliches Erstgespräch
Skip to content